DW-Korrespondent Juri Rescheto beschreibt vor dem Gipfeltreffen USA-Russland die Ausgangslage aus russischer Sicht: Präsident Putin habe in den 1990er Jahren die westliche Hilfe für ein schwaches Russland als erniedrigend empfunden. Er möchte als derjenige in die Geschichte eingehen, der Russland wieder aufgerichtet hat. Ein erstes Ziel habe er erreicht: Ein Treffen mit Trump auf “Augenhöhe”. Ein weiteres Ziel sei eine russlandfreundliche Regierung in Kyjiw. Man dürfe Europa nicht abschreiben, der Zusammenhalt im Baltikum, Skandinavien und Polen sei groß.
Ukraine: Spannung vor dem Gipfeltreffen in Alaska
13. August 2025
4 Comments Schreibe einen Kommentar
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Ähnliche Artikel:
News

Vorurteile auf den Punkt gebracht – Johann König
3. Oktober 2025

KI auf dem Arbeitsmarkt: So könnte die Zukunft aussehen
3. Oktober 2025


THE THICKET – Kinotrailer
3. Oktober 2025

Realer Irrsinn: Likör ohne Ei auf der Anklagebank
2. Oktober 2025

Kotzhügel, Kontrolle, Chaos – Einsatz auf dem Oktoberfest
2. Oktober 2025
Ohne Gebietsabtretung wird es keinen Frieden geben. Es wird wie der erste Weltkrieg ein Stellungskrieg mit leichten Gewinnen der Russen. Und Tote über Tote.
So traurig es ist, aber viele haben schon versucht Russland zu bezwingen, doch das haben viele Politiker bis dato noch nicht verstanden. Putin alleine die Schuld zu geben fällt mir schwer. Befast man sich intensiv mit der Geschichte, erkennt man schnell, dass die Medaille zwei Seiten hat.
Niemand trägt die Alleinschuld. Frieden schaffen, ohne Waffen wäre das Beste für die Menschheit.
Ich hoffe, dass das ganze bald ein Ende hat