Apfelessig ist ein altbewährtes Hausmittel, das schon im antiken Griechenland und Rom für seine antibakterielle Wirkung bekannt war. Hergestellt wird er durch die Gärung und Fermentierung von Apfelsaft – dabei entsteht Essigsäure, die dem Essig seinen typischen sauren Geschmack gibt. Um gesundheitliche Vorteile zu erzielen, wird oft empfohlen, täglich etwa ein bis drei Teelöffel Apfelessig in einem Glas Wasser – eventuell mit etwas Honig – zu trinken. Wichtig: Niemals unverdünnt! Die Säure kann Zahnschmelz und Schleimhäute schädigen. Wer den Geschmack nicht mag, kann auf Apfelessigpulver oder -kapseln ausweichen. Allerdings gehen bei der Herstellung viele Vitamine und Nährstoffe des ursprünglichen Apfels verloren.
Hilft Apfelessig beim Abnehmen?
Einer der bekanntesten Gründe, warum Apfelessig in vielen Küchen steht, ist sein Ruf als Schlankmacher. Er soll den Appetit zügeln, den Stoffwechsel ankurbeln und die Fettverbrennung fördern. Klingt gut – doch die wissenschaftliche Basis ist dünn. Zwar gibt es einige Theorien und kleinere Studien, doch viele davon sind von begrenzter Qualität oder wurden an Tieren durchgeführt, oft mit unrealistisch hohen Dosierungen. Einige Untersuchungen deuten auf leichte Effekte hin, etwa auf den Stoffwechsel oder das Sättigungsgefühl, doch groß angelegte, langfristige Studien fehlen bisher. Wer abnehmen möchte, sollte also lieber auf bewährte Strategien setzen: ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und ein moderates Kaloriendefizit.
Apfelessig bei Diabetes – Wundermittel oder Mythos?
Auch in Bezug auf Diabetes kursieren viele positive Behauptungen. Apfelessig soll den Blutzuckerspiegel regulieren und die Insulinsensitivität verbessern. Einige kleine Studien zeigen tatsächlich leichte Effekte – die wissenschaftliche Beweislage ist jedoch noch schwach. Wichtig ist: Apfelessig ersetzt keine Medikamente! Bei Typ-1-Diabetes, einer Autoimmunerkrankung, gibt es keinerlei Belege für eine positive Wirkung. Im Gegenteil: Eine Studie aus dem Jahr 2007 legt nahe, dass Apfelessig die Blutzuckerkontrolle sogar verschlechtern könnte. Wer Diabetes hat, sollte die Anwendung daher unbedingt mit seinem Arzt absprechen.
Senkt Apfelessig den Cholesterinspiegel?
Manche Untersuchungen deuten darauf hin, dass Apfelessig den LDL-Cholesterinspiegel – also das „schlechte“ Cholesterin – leicht senken kann. Die Effekte bewegen sich jedoch in einem sehr überschaubaren Rahmen: maximal 10 bis 15 Prozent. Für die Gesundheit mag das ein kleiner Bonus sein, doch Apfelessig ist kein Ersatz für ärztlich verordnete Cholesterinsenker oder eine ausgewogene Ernährung.










Träumer
Einfach weniger essen. Ganz einfach.
Viel Quark, kleiner Tipp, wer abnehmen will, weniger Kalorien zuführen als man verbraucht! Und schon ist das Rätsel gelöst. Was mich das aufregt wenn sich Leute sonstwas an Pillen und Mittelchen reinwerfen, statt mal 2-3 Döner weniger täglich zu essen.
Aber in Döner ist doch Salat drin 😀
Glaube versetzt Berge
Apfelessig ist wirklich gesund