Erben: Darum ist es so ungerecht

19. September 2025

Keine Generation erbt so viel wie unsere – aber nur wenige kassieren so richtig ab. In Deutschland werden jedes Jahr bis zu 400 Milliarden Euro vererbt oder verschenkt. Wissenschaftler gehen davon aus, dass bis 2020 ein Drittel des Privatvermögens den Besitzer wechselt – und damit von unseren Eltern auf uns übergeht.

Dass die so viel vererben und verschenken können, liegt daran, dass sie als Angehörige der Nachkriegsgeneration viel Vermögen erwirtschaften konnten. Davon profitiert unsere Generation – also alle, die jetzt so zwischen 20 und 40 Jahre alt sind. Alle? Zumindest mehr als die Hälfte der Deutschen hat schon mal geerbt oder geht davon aus, dass sie mal was erben wird.

Das Problem mit dem Erben ist, dass es unsere Generation massiv spalten wird: In Erben und Nichterben. Während die einen durch Geld, Immobilien oder Firmenanteile von ihren Eltern ein tolles Startkapital für die Zukunft bekommen, kriegen die anderen nichts – und haben damit einen entscheidenden Wettbewerbsnachteil. So führt das Erben zu Ungleichheit in unserer Gesellschaft.

Daran trägt der Staat eine Mitschuld. Weil er Erbschaften zu wenig besteuert. Zum Beispiel, in dem er hohe Freibeträge gewährt. Jedes Elternteil darf seinem Kind alle zehn Jahre bis zu 400.000 Euro schenken ohne dafür Steuern zu bezahlen. Zum Vergleich: Wer arbeitet, muss oft mehr als 40 Prozent Steuern und Sozialabgaben auf sein Einkommen bezahlen. Beim Erben ist das anders: Unternehmen z.B. können fast ohne Steuern vererbt werden. Der Staat lässt zu, dass viel Vermögen ganz legal an der Steuer vorbeigeschleust wird und nimmt nur wenig Erbschaftsteuer ein.

Schon jetzt besitzen die 45 reichsten Haushalte in Deutschland so viel wie die ärmere Hälfte der Bevölkerung – während 20 Prozent der Haushalte überhaupt kein Vermögen haben. Das wird sich erst einmal auch nicht ändern. Wer einen Großteil seines Gehaltes verbraucht und nichts ansparen kann, wird es schwer haben, Reichtum aufzubauen. In der Politik werden immer wieder Alternativen für eine Erbschaftsteuer diskutiert. Geändert hat sich aber bisher nichts. Frau Merkel, wir müssen reden!


1 Comment Schreibe einen Kommentar

  1. Auf das Geld was man verdient muss man steuern zahlen. Wenn man nun dieses Geld weitergibt, soll man wieder Steuern zahlen? Sinnvoller wäre es einfach mal irgendwo Geld einzusparen, z.B. beim Bau unnötiger kostenintensiver Projekte

Schreibe einen Kommentar


Konto:

Einloggen um alle Infos zu sehen